2015年5月4日 星期一

Blaue Nacht 2015 - Die Grenzen der Freiheit

Der Mensch fühlt sich nur dann frei, wenn er auch in manchen Bereichen eingeschränkt ist. Diese Freiheit beruht auf der Möglichkeit der Entscheidung, wie er mit Gesetzen, Moralvorstellungen oder Geboten umgeht. Konflikt oder Höflichkeit. Der Innenhof des Rathauses ist voller Blockaden aus Bauzäunen. Die Besucher müssen den Weg zum Ausgang finden. Da die Blockaden beweglich sind, wird es vorkommen, dass sich Einer einen Weg frei gemacht hat, während dadurch der eines Anderen versperrt wurde.Jeder muss die Rechte des Anderen wahren. Die Bauzäune stehen für die Begrenzungen der Freiheit des Einzelnen.


Blaue Nacht Vorbereitung 30.April.2015


Blaue Nacht 02.Mai.2015

NÜRNBERG nachrichten 04.Mai.2015


"Die Grenzen der Freiheit" den Publikumspreis der N-ERGIE gewonnen


NÜRNBERG Zeitung 13.Mai.2015


N-Ergie Publikumspreis für “Grenzen der Freiheit”

11/05/2015
Die N-Ergie hat im Rahmen des Blaue-Nacht-Kunstwettbewerbs den Publikumspreis verliehen! Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an das Projekt „Grenzen der Freiheit“. Eine Installation aus 150 Absperrschranken und 300 Warnleuchten im Innenhof des Alten Rathauses. Die stammt von einem Künstler aus Taiwan, der zur Zeit sein Studium in Nürnberg absolviert. Insgesamt 12 Projekte waren um den Preis im Rennen, mit 17 Prozent der Stimmen konnte sich der Taiwanese Ying-Cheng Huan durchsetzen.


https://www.nuernberg.de/internet/dieblauenacht/archiv.html